Positionen | Hintergründe

Unsere Inhalte - Unsere Positionen

Auf dieser Seite finden Sie Positionspapiere und Broschüren im Überblick.
 

Lagebild Rechtsextremismus Bayern 2021

Lagebild Rechtsextremismus 2021: Antisemitische Straftaten mit Höchststand, Verdopplung bei homo- und transphoben Straftaten und Angriffen auf Politiker*innen.
Zusammenfassung des Lagebilds 2021.


Ganztagesbildung für Grundschüler*innen

Das kindliche Wohlergehen und eine vielfältige Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder entsprechend ihren Bedürfnissen, Interessen und Begabungen sind Kernziele gelungener Ganztagesbildung. Diese sind nur im Rahmen von qualitativ hochwertigen pädagogischen Angeboten erreichbar: Wir stehen für eine kindgerechte, bedarfsgerechte und inklusive Ganztagesbildung. Unser Positionspapier.


Kultur in Bayern in der Pandemie gleichstellen

Voraussetzungen für Angebote von Künstler*innen, Kulturinstitutionen und kulturellen Veranstaltungen

Unser Positionspapier.


SMART’N’GREEN Digitalisierung als Chance für die ökologische Transformation

GreenIT: Leitplanken einer nachhaltigen Digitalisierung | Green Innovation: nachhaltig in die Zukunft | Green durch IT: digitale Technik als Mittel für mehr Nachhaltigkeit einsetzen: Unser Positionspapier.


Digitaler Wandel in der Wirtschaft: ökologisch, sozial, innovativ

Wie steht es um das Innovationsland Bayern oder Open Science? Welche Zukunftstechnologien können wir nutzen um die ökologische Transformation zu befeuern? Mit dem digitalen Wandel entstehen neue Technologien, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unser Positionspapier zum Thema finden sie hier.


Ökologische Landwirtschaft schützt unser Grundwasser

Ökologische Landwirtschaft erzeugt Lebensmittel auf produktive und zeitgemäße Weise. Sie fördert die
Fruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit der Böden, schützt Pflanzen und Ernte durch vorbeugende
Maßnahmen und sorgt für ein ökologisches Gleichgewicht in der Kulturlandschaft und den Schutz unserer
Lebensgrundlagen. Unser Positionspapier.


Ein Wald für uns alle – Staatswald zum Bürgerwald machen

Der Staatswald ist unser Wald, der Wald der Bürgerinnen und Bürger. Er muss nach den Prinzipien einer naturgemäßen und ökologischen Waldwirtschaft bewirtschaftet werden. Zur gemeinsamen Erklärung der Landtagsgrünen und BUND Naturschutz in Bayern e.V.


Kindergesundheit

Wir müssen spätestens jetzt ein gemeinsames Maßnahmenpaket zur körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien schnüren, das den Folgen der Corona-Pandemie angemessen begegnet. Wir fordern Jugendarbeit, Freizeit, Erlebnislernen und soziale Kontakte für junge Menschen verlässlich und sicher zu ermöglichen. Die Zukunft unserer Kinder und Jugendliche hat höchste Priorität.  Unser Positionspapier als pdf


Denkmalschutz

Der Denkmalschutz genießt in Bayern Verfassungsrang. Ungefähr 1,5% (entspricht 110.000 Baudenkmalen und 900 denkmalgeschützten Ensembles) der Bausubstanz im Freistaat sind eingetragene Denkmale. Sie sind unerlässlich für das kulturelle Selbstverständnis einer Region, sind identitätsstiftende Anker in die Vergangenheit. Unser Positionspapier als pdf


Bildung in Präsenz

In einem Positionspapier haben die Landtags-Grünen ihre Forderungen und Ideen zusammengefasst, die nötig sind, um Kindern und Jugendlichen ihr Recht auf Bildung, soziales Miteinander, auf Schutz und Freizeit zurückzugeben.  Hier zur Postion als pdf


Verlässliche Bildung jetzt ermöglichen!

Experten-Beirat, Lernstandsdiagnostik, mehr Mitspracherecht für Schulen: In ihrem Positionspapier plädieren die Landtags-Grünen für verlässliche Rahmenbedingungen. Hier zur Position als pdf


Dokumentation Moria | Lesbos

Teile unserer Fraktion waren auf Moria/Lesbos und haben sich vor Ort ein Bild der Lage gemacht. Enstanden ist dabei auch eine Dokumentation, über unsere Eindrücke und wie wir das Leben der Menschen verbessern können, wo wir, wo die EU sofort helfen muss und was wir in Bayern für die Situtation. Hier zur Dokumentation als pdf


"Kommunaler Klimaschutz – der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele“

Die Kommunen tragen entscheidend zur Energiewende in Bayern bei, und wir Grüne wollen, dass die Kommunen zu Energiegewinnerinnen werden . Dafür muss das Windkraftverhinderungsgesetz (10H) der Söder-Regierung weg und Windkraft muss in Bayern wieder eine Heimat finden. Wir müssen Fernwärme nutzen. So können die Kommunen zur Herzkammer einer gelingenden Energiewende werden. In unserem Positionspapier "Kommunaler Klimaschutz – der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele“ sind unsere Grünen Forderungen zusammengefasst


Auf dem Weg zur klimaangepassten Kommune

Wir wollen mehr Frischluft und mehr Grünoasen, Sonnensegel, Frischluftschneisen, renaturierte Flüsse und mehr Bäume. Damit die Menschen in den Städten und Dörfern nicht buchstäblich vor Hitze eingehen. Nicht nur sollen Grünflächen erhalten werden, auch der Flächenversiegelungsgrad muss reduziert werden.
Mehr dazu in unserrm Positionspapier "Auf dem Weg zur klimaangepassten Kommune".


Mobilitätswende - Busse und Bahnen

Bis 2030 sollen sich die Fahrgastzahlen von Bus und Bahn in ganz Bayern verdoppeln. Dafür müsse die Infrastruktur gestärkt werden und dafür braucht es auch Geld. Von den knapp 400 Millionen Euro Mittel für Straßenneubau und -unterhalt im bayerischen Haushalt, sollen Gelder für den Neubau für Bus und Bahn umgeschichtet werden. Wir fordern eine Mobilitätsgarantie für ganz Bayern, werktags, von fünf Uhr in der Früh bis Mitternacht, soll jeder Ort über 200 Einwohner im Stundentakt an den Öffentlichen Nahverkehr angebunden sein. Diese und andere Forderungen haben wir in unserem Positionspapier "Mobilitätswende - Busse und Bahnen" zusammengefasst.


Grün kocht

Liebe Genießerinnen und Genießer,
wer selber kocht, kann sich bewusst für biologische, regionale und saisonale Lebensmittel entscheiden. Wer selber kocht, vermeidet Plastikmüll von Fertigprodukten und wirft weniger Lebensmittel weg. Wer selber kocht bringt enuss und Klimaschutz zusammen. Hier ist unser Kochbuch zum Durchblättern, Downloaden und Nachkochen.

Klimaüberhitzung - Folgen und Anpassung

Eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung der Herausforderungen der Klimaüberhitzung ist eine genaue Analyse. Als Grüne Landtagsfraktion wollen wir mit der Vorlage dieses Papiers zu einer umfassenden und sachgerechten Diskussion beitragen und notwendige Schritte aufzeigen. Wir wollen einen Beitrag leisten, dass die bedrohliche Lage besser erkannt und intensiver diskutiert wird. Wir wollen, dass Verantwortung übernommen wird und schließlich die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden. Hier ist unser Postitionspapier zur Klimaüberhitzung.


Klimaschutz - 10-Punkte-Sofortprogramm

Die Fraktion hat einen 10-Punkte-Sofortprogramm beschlossen, mit Maßnahmen, die wirklich etwas verändern. Wir müssen das Ruder beim CO2-Austoß rumreissen: Weg mit dem 10H-Windkraft-Verhinderungsgesetz. Ausbau Solarenergie und Moor-Renaturierung. Statt Pilotprojekte á la CSU, brauchen wir eine serienmäßige und flächendeckende Klimaschutzpolitik in ganz Bayern. Hier ist unser Sofortprogramm Klimaschutz zum Nachlesen.


Öffentlicher Raum | Lebenswerte öffentliche Räume in Dörfern und Städten schaffen

Wie können lebenswerte öffentliche Räume in Dörfern und Städten geschaffen werden.  Wir Grüne wollen, dass Kommunen im Freistaat eine zentrale Rolle als Vordenker und Motor bei der Verbesserung der Lebensqualität vor Ort einnehmen. Die bayerische Städtebauförderung erhält ein Sonderprogramm zur Entwicklung des Öffentlichen Raums in Städten und Gemeinden von 5 Millionen Euro pro Jahr. Ganz wichtig auch: Bayern nimmt das Ziel der Barrierefreiheit ernst und setzt sie in konkreten, zeitnahen Schritten um. Hier finden sie unser Positionspapier "Öffentlicher Raum: Lebenswerte öffentliche Räume in Dörfern und Städten schaffen" zum Nachlesen.


Selbstbestimmt leben im Alter | Teilhabe fördern und Zusammenhalt stärken

Wichtig für uns Grüne ist , dass Selbstbestimmtheit und Teilhabe auch bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit gewährleistet bleiben müssen. Zusammenhalt bedeutet hier für uns klar, solidarisch füreinander einzustehen. Dazu setzen wir uns auf Bundesebene für die attraktive Teilrente ab 60 Jahren und für eine Grüne Bürgerversicherung ein. Rentenbezug, Teilzeitarbeit, Verbleib im Vollzeiterwerb oder Ehrenamt: Selbstbestimmtheit braucht flexible und solidarische Lösungen. Hier finden sie unser Positionspapier "Selbstbestimmt leben im Alter - Teilhaben fördern und Zusammenhalt stärken" zum Nachlesen.


Bayern digital | frei, gerecht, sicher und nachhaltig

Die Digitalisierung geht uns alle an. Sie durchdringt alle Lebensbereiche: Die Schule, die Arbeit, unsere Kommunikation, unsere Konsumgewohnheiten, die Verfügbarkeit wichtiger Infrastruktur, sie beeinflusst die Ernährung, unsere Fortbewegung und macht selbst vor dem Tod nicht halt, wie die immer wichtiger werdende Frage nach dem Umgang mit dem digitalen Vermächtnis zeigt. Es geht dabei nicht nur um Äußerlichkeiten, sondern um Identität. Unsere Position finden Sie hier.


Smart Schools | Leben und Lehren im digitalen Zeitalter

Smart Schools

Wir wollen die Chancen der Digitalisierung für die Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern nutzbar machen. Alle müssen – und dürfen -  in einer digitalen Gesellschaft Neues dazulernen. Wir sind überzeugt davon, dass die Schulfamilie von der Digitalisierung profitiert, doch dafür müssen wir die politischen Rahmenbedingungen richtig setzen. Unsere Position finden Sie hier.


Internet mit Courage | solidarisch gegen Online Hate-Speech

Internet mit Courage

Das Netz ist keine Kuschelzone. Hier wird gerne gehasst, beleidigt, herabgewürdigt, diskriminiert und selbst offen zu Gewalt aufgerufen. Zwei Drittel aller InternetnutzerInnen sind 2017 im Netz mit Online Hate-Speech in Berührung gekommen, weitaus mehr als noch im Vorjahr.  Bei ca. 90 % der deutschen Bevölkerung, die inzwischen im Netz präsent ist, ist das ein sehr großer Teil unserer Gesellschaft und zeigt die Tragweite des Problems. Unsere Position finden Sie hier.


Agrogentechnik

Im Rahmen der Diskussion über das neue grüne Grundsatzprogramm wurde die Diskussion
über die Anwendung neuer Züchtungsmethoden im Agrarbereich angestoßen, insbesondere
wurde die Methode CRISPR/Cas1 angeführt. Auch wir, die Fraktion der Grünen im bayerischen Landtag, wollen diese Debatte nutzen, um neu und erneut zu prüfen, ob die Argumente, die gegen den Einsatz gentechnischer Veränderungen an Organismen im landwirtschaftlichen Bereich sprechen, heute immer noch greifen. Hier unsere Position