Mobilität

Mobilität der Zukunft: 7. Regionalkonferenz

"Mobilität der Zukunft", das war das große Thema der 7. Regionalkonferenz, die am 09. Juni hier im Bayerischen Landtag stattfand. Ludwig Hartmann und Markus Ganserer luden zur Diskussion ein.

14. Juni 2018

Wir Grünen wollen weniger Verkehr mit Abgasen, Lärm und Staus. Mobilität ist ein Grundbedürfnis unserer Gesellschaft und ein Grundpfeiler unserer Wirtschaft. Mobilität verbindet. Der motorisierte Individualverkehr verursacht aber Lärm und Abgase, unter denen gerade in Ballungsräumen viele Menschen leiden. Elektroautos mögen für diese negativen Begleiterscheinungen noch eine Lösung bieten. Doch längst nicht alle Verkehrsprobleme lassen sich unter der Motorhaube lösen. Wir Grüne wollen lebenswerte Städte und Dörfer. Dafür muss die Mobilität umweltfreundlich und menschgerecht gestaltet werden.

Die Mobilität der Zukunft setzt deshalb nicht nur auf das Auto, ist emissionsfrei und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung sowie neuer Verkehrsangebote. Unsere Referentinnen und Referenten stellten vielfältige Lösungsansätze in der Paneln dafür vor.

Im ersten gings ums Rad. Denis Petri von Changing Cities e.V. beschrieb den Weg zum bundesweit ersten Mobilitätsgesetz aus dem Volksentscheid Fahrrad Berlin heraus. Dominik Lypp vom Landratsamt München beschrieb die Mühen der Ebene anhand des geplanten Radschnellwegs München – Garching/Unterschleißheim.

Im zweiten erläuterte Benno Bartels von der insertEFFECT GmbH die Möglichkeiten der Digitalisierung im Personentransport. Frank Kuhle vom Landesverband Bayerischer Taxi- u. Mietwagenunternehmen e.V. beschrieb die Auswirkungen neuer Bedienungsformen auf das Transportgewerbe. Die neuen Möglichkeiten ermöglichen auch Plattformunternehmen, die zum Teil geltendes Recht missachten, Fuß zu fassen und etablierte, legal arbeitende Verkehrsunternehmen zu verdrängen. Die Verkehrswende gelingt aber nur, wenn die legal arbeitenden Verkehrsunternehmen nicht aus dem Markt gedrängt werden.

Im dritten stellte Prof. Dr. Birgit Scheppat von der Hochschule RheinMain vor, wie und wo zukünftig Brennstoffzellen-Busse im Rhein-Main-Gebiet fahren. Dazu braucht es einen systemischen Ansatz. Wasserstoff muss und kann auch mit erneuerbarer Energie erzeugt werden. Wasserstoff ist ein seit Jahrzehnten beherrschbarer Energieträger. Als Verkehrsunternehmerin beschrieb Isabelle Brodschelm von der Brodschelm Verkehrsbetrieb GmbH wie langwierig die Anschaffung von Wasserstoffbussen und Elektrobussen außerhalb der Ballungsräume sein kann.

Aus grüner Sicht bleibt festzuhalten, dass wenn aus den bayerischen Kommunen genug Druck kommt, auch Bayern ein Radgesetz bekommen kann. Die Standards für Radschnellwege werden jetzt in München gesetzt. Der Dissens zwischen Chancen und Risiken der Digitalisierung können ausgeräumt werden. Für Busse und Lkw sei der Wasserstoffantrieb die bessere Alternative gegenüber dem Batterieantrieb. Die Förderinstrumente sind zu vereinfachen und nicht nur auf große Städte und Flotten auszurichten.