Zukunft der Lehrkräftebildung

Die Herausforderungen im Bildungssystem sind drängender denn je – insbesondere der anhaltende Lehrkräftemangel und die unzureichende Passung zwischen Ausbildung und schulischer Praxis verlangen entschlossene politische Antworten.
Vor diesem Hintergrund hat die von der Staatsregierung eingesetzte Expertenkommission im Mai 2025 Empfehlungen zur Reform der Lehrkräftebildung in Bayern vorgelegt. Diese wollen wir aufgreifen und in den fachlichen Austausch über eine zukunftsgerichtete Lehrkräftebildung treten.
Wir laden Sie herzlich zum Fachgespräch der Grünen Landtagsfraktion zum Thema “Zukunft der Lehrkräftebildung” ein.
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage:
Wie kann eine zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestaltet werden, die Lehrkräfte professionell auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet?
Nach der Begrüßung durch Katharina Schulze, MdL Fraktionsvorsitzende wird Frau Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, ihre Perspektiven zum Thema Lehrkräftebildung darstellen.
Im Anschluss diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, wie Studium und Referendariat für angehende Lehrkräfte zukunftsfähig, praxisnäher und attraktiver gestaltet werden können.
Die Podiumsteilnehmer*innen sind:
- Martina Borgendale, Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern
- Dr. Clemens Hillenbrand, Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Thamar Voss, Bildungsforscherin und Professorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaft
- ggf. ein*e Vertreter*in des Bayerischen Studierendenrats
- Christian Zwanziger, MdL Mitglied des Bildungsausschusses (Moderation)
Im Anschluss können Sie Fragen stellen und mit uns und den Expert*innen in den Austausch kommen, wie die Lehrkräftebildung der Zukunft aussehen sollte.
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme!