Hände unterschiedlicher Hautfarben zusammengelegt

Gemeinwohlzertifizierung

Landtags-Grüne setzen mit Gemeinwohlzertifizierung starkes Signal für wertebasiertes, nachhaltiges Handeln im politischen Raum

Grundlage dieser Zertifizierung ist die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), ein Wirtschaftsmodell, das nicht primär auf Profit, sondern auf die Förderung des Gemeinwohls abzielt. Kernstück dieses Modells ist die sogenannte Gemeinwohl-Bilanz, die anhand einer strukturierten Matrix soziale, ökologische, demokratische und ethische Leistungen einer Organisation misst. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag wurde durch speziell ausgebildete externe Gemeinwohl-Auditor*innen geprüft und hat von ihnen das Zertifikat erhalten.

Für eine politische Non-Profit-Organisation wie die Landtags-Grünen bringt die Gemeinwohl-Bilanz zahlreiche konkrete Vorteile mit sich. Einerseits stärkt sie die interne Organisationsentwicklung: Die Bilanz bietet eine systematische Reflexion der eigenen Arbeitsweise und legt offen, wie gut zentrale Werte wie Transparenz, Mitbestimmung, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit tatsächlich im politischen Alltag verankert sind. So dient sie als praktisches Steuerungsinstrument für kontinuierliche Verbesserung und Innovation – nicht nur in der inhaltlichen Arbeit, sondern auch in der internen Verwaltung und im Umgang mit Mitarbeitenden.

Andererseits wirkt die Bilanz nach außen – als glaubwürdiges Zeichen dafür, dass die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag nicht nur für Werte eintritt, sondern diese auch in ihrer eigenen Struktur lebt. Diese Vorbildfunktion unterstreicht die politische Glaubwürdigkeit der Landtags-Grünen und stärkt das Vertrauen von Bürgerinnen, Mitarbeitenden und gesellschaftlichen Akteurinnen. Darüber hinaus erhöht die öffentliche Darstellung der Bilanz auf Plattformen wie dem GWÖ-Auditregister oder der ECG-Map die Sichtbarkeit der Fraktion als engagierte, zukunftsorientierte politische Kraft.

Ein weiterer strategischer Vorteil liegt im wachsenden GWÖ-Netzwerk selbst: Durch die Anbindung an die Bewegung – etwa über den Verein Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e. V. – entsteht ein wertvoller Austausch mit Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen, die ähnliche Werte verfolgen. Diese Verbindungen können nicht nur für die politische Arbeit genutzt werden, sondern auch zur Entwicklung neuer politischer Impulse beitragen.

Nicht zuletzt ergibt sich aus der Gemeinwohl-Zertifizierung eine politische Hebelwirkung: Die Fraktion kann ihre Erfahrungen in parlamentarische Prozesse einbringen – etwa bei der Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen, bei der Ausgestaltung öffentlicher Beschaffung oder bei Gesetzesinitiativen zur sozial-ökologischen Transformation. Damit wird die eigene Vorreiterrolle zur glaubwürdigen Grundlage für politische Gestaltung im Sinne des Gemeinwohls.

Insgesamt bietet die Gemeinwohl-Bilanz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag nicht nur eine fundierte Grundlage zur internen Qualitätsentwicklung, sondern auch ein starkes öffentliches und politisches Profil als Organisation, die Verantwortung nicht nur fordert, sondern auch lebt.