Rund um die Uhr kann nicht der Plan sein – Arbeitszeit, die gut in dein Leben passt

Wie kommen wir aus der Krise? Wir werfen einen grundlegend neuen Blick auf Arbeit und Wohlstand: Wir leben in einer Zeit, in der das Arbeitsvolumen so hoch ist wie nie. Gleichzeitig fordern technologische Umbrüche, ungerechte Verteilung von Geld und Bildung, Kriege, Klimakrise und Personalmangel unsere Gesellschaft heraus. Wie wollen wir also Arbeit in Bayern und Deutschland künftig organisieren?
Statt pauschal „mehr Arbeit“ zu fordern, lohnt sich ein differenzierter Blick darauf, wie wir Arbeitszeit in Zukunft gestalten wollen – und müssen. Warum stieg die Teilzeitquote in Bayern in den letzten Jahren bei Frauen auf 51 % und bei Männern auf 12 % - besonders bei Eltern? Wie bedingen Rahmenbedingungen die Arbeitszeit? Wie berücksichtigen wir, dass mehr als die Hälfte der in Bayern geleisteten Arbeit unbezahlte Arbeit ist? Wie stellen wir sicher, dass Arbeitende von ihrer Arbeit leben können – gerade auch im bayerischen Niedriglohnsektor?
In unserem Webinar diskutiert Eva Lettenbauer, MdL, Sprecherin für Arbeit, welche neuen Konzepte und Modelle für Arbeitszeitgestaltung bereits erprobt werden, welche Rolle Teilzeit, New Work und Automatisierung und KI spielen und was die Sozialpartner zu passenden Arbeitszeiten beitragen können und sollen. Besonders besprechen wir, was es politisch braucht, um zukunftsfähige Arbeitszeit für Arbeitnehmer*innen zu erreichen und mit Arbeitsschutz und Gewerbeaufsicht sicherzustellen.
Neben Impulsen aus Forschung, Gewerkschaft und Wirtschaft wollen wir auch Raum für Stimmen aus der Praxis schaffen: Was erleben Sie und Ihre Kolleg*innen heute in ihrem Arbeitsalltag – und was wünschen Sie sich für morgen?
Diskutieren Sie mit unseren Expert*innen:
- Dr. Rüdiger Maas, Generationenforscher
- Prof. Dr. Eike Windscheid-Profeta, Hans-Böckler-Stiftung
- Luise Klemens, Verdi Bayern
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme.