Jetzt umsteuern - raus aus der Kohle!
Rein in die sauberen Energien aus Wind und Sonne, raus aus der dreckigen Kohle! Es ist Zeit für mehr sauberen Strom aus Bayern.
Bis Ende 2022 geht das letzte Atomkraftwerk vom Netz. Und das ist auch gut so. Ab 2023 bleibt uns „nur“ noch tausende Jahre die Altlast „Atommüll“. Die Gefahren eines großen Unfalls und der großflächigen Verstrahlung unseres Landes wird dann gebannt sein. Und auf keinem Teil der Welt werden Menschen verseucht, um das Uran für deutsche Atomkraftwerke zu gewinnen.
Damit ist ein wichtiger Schritt getan, für eine Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien. Mit sauberem und sicherem Wind- und Sonnenstrom und mit einem sparsamen Umgang mit Energie werden wir besser leben.
Doch leider verhindert die Bayerische Staatsregierung, mehr sauberen Strom aus Bayern. Wenn es so weitergeht, muss Bayern die Hälfte des Stroms woanders einkaufen - und dann wird’s dreckig.
Die Bayerische Staatsregierung tut nichts, um den Atomstrom durch sauberen Strom aus Erneuerbaren Energien zu ersetzen oder den Stromverbrauch durch effiziente Technologien zu senken.
Soweit darf es nicht kommen! Wir brauchen eine andere Energiepolitik in Bayern – denn sonst wird’s dreckig.
Grüne Positionen und Publikationen
Konzeptpapiere zum Klimaschutz:
- Klima-Konzeptapier: "Klimafolgen"
- Strom-Konzeptpapier: "Sicherer und sauberer Strom - für ein gutes Klima"
- Wärme-Konzeptpapier: "Saubere Wärme - für ein gutes Klima"
(Hier geht es zur Kurzfassung) - Verkehrs-Konzeptpapier: "Sauber unterwegs - für ein gutes Klima"
- Agrar-Konzeptpapier: "Grüne Landwirtschaft - für ein gutes Klima"
Unsere Anträge im Bayerischen Landtag zum Klimaschutz:
- Dringlichkeitsantrag Energiesicherheit – Sofortmaßnahmen für den Ausstieg aus der Abhängigkeit
- Antrag Grüner Krankenhausbau der Zukunft: ökologisch, nachhaltig, klimaneutral
- Dringlichkeitsantrag Volle Windkraft voraus: Das 2 Prozent-Ziel für erneuerbare und günstige Energie
- Antrag Sonnenenergie auf staatlichen Gebäuden umfassend nutzen!
- Antrag Chancen der Wasserstofftechnologie in Bayern angesichts der Ökostromlücke
- Antrag Übertragungsnetzausbau nach Bundesbedarfsplangesetz unterstützen
- Gesetzentwurf zur klimagerechten Modernisierung der Bereiche Wärmeversorgung und Gebäu-deenergie (Bayerisches Wärmegesetz – BayWärmeG)