Bildung | Wissenschaft

Unterricht mit digitalen Medien nachhaltig und zukunftsfähig gestalten

29. Oktober 2025

Anhörung auf Grünen-Initiative

Auf Antrag u. a. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN findet am Donnerstag, 30. Oktober, von 10 bis 13 Uhr im Konferenzsaal des Bayerischen Landtags eine Sachverständigenanhörung zur „Digitalen Transformation in bayerischen Schulen“ statt. 

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es gelingt, durch den digitalen Wandel eine nachhaltige sowie zukunftsfähige Lernkultur in den Schulen zu gestalten.  

Benjamin Adjei, Sprecher für Digitales der Landtags-Grünen, sagt: 

„Digitale Bildung entscheidet heute über die Chancen von morgen. Der digitale Wandel erfordert nicht nur neue Geräte, sondern einen veränderten Unterricht insgesamt. Digitale Medien sollen nicht als Ersatz für analoge Werkzeuge dienen, denn so entstehen kaum relevante Kompetenzen. Kinder und Jugendliche brauchen von Anfang an Lernumgebungen, in denen sie digitale Technologien kreativ, kollaborativ und verantwortungsvoll nutzen. Nur so wird Schule zur echten Teilhabe an der digitalen Welt befähigen.“ 

In der Anhörung geht es um vier zentrale Fragen: 

  • Wie muss sich die Lernkultur an Schulen verändern, damit Schülerinnen und Schüler in einer digitalen Welt selbstständig, kollaborativ und verantwortlich lernen können?
  • Wie werden Lehrkräfte systematisch geschult und entlastet?
  • Welche Infrastruktur brauchen Schulen wirklich?
  • Und wie kann KI Schülerinnen und Schüler individuell beim Lernen unterstützen? 

Als Expertin haben die Landtags-Grünen Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, LMU München, benannt. Sie wird praxisnahe Einblicke aus der Bildungsforschung geben. 

Benjamin Adjei: „Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist das neue Alphabet unserer Zeit. Wer sie versteht, kann mitreden, mitgestalten und mitentscheiden. Darum muss digitale Kompetenz zur Grundbildung werden und nicht nur Luxusgut sein.“ 

Die Anhörung kann über den Livestream des Bayerischen Landtags verfolgt werden: 30.10. | Ausschuss für Bildung und Kultus | Bayerischer Landtag