Bildung | Wissenschaft

Faire Bewertung, neue Wege

22. Oktober 2025

„Schule darf kein Museum für alte Prüfungsformen sein."

Wie sehen die schulischen Prüfungsformate der Zukunft aus? Das ist Thema einer Sachverständigenanhörung zum Thema „Leistungserhebungen an bayerischen Schulen“ u. a. auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Donnerstag, 23. Oktober, von 10 bis 13 Uhr im Konferenzsaal des Bayerischen Landtags

Insbesondere soll geklärt werden, wie Prüfungsformate weiterentwickelt werden müssen, um Kompetenzen zu überprüfen, die Schülerinnen und Schüler zukünftig brauchen, um die vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen zu können. Denn der Digitale Wandel macht neben digitalen Kompetenzen vor allem nicht-automatisierbare Kompetenzen wie soziale oder kollaborative Fähigkeiten immer wichtiger. 

Gabriele Triebel, Sprecherin für Bildung der Landtags-Grünen, betont: „Schule darf kein Museum für alte Prüfungsformen sein. Wenn sich das Lernen verändert, muss sich auch das Bewerten verändern. Wir brauchen ein faires, angstfreies System, das Leistung sichtbar macht – nicht Stress erzeugt. Wir wollen eine faire Prüfungskultur, die Kinder stärkt, statt sie zu sortieren.“

Die Anhörung beleuchtet sieben Themenfelder – von neuen Prüfungsformaten wie Projektarbeiten und Portfolios über den sinnvollen Einsatz digitaler Medien und KI bis hin zur Frage, wie gut Ziffernnoten Leistung abbilden können und als Feedback für Schülerinnen und Schüler taugen. 

Als Experten haben die Landtags-Grünen Dr. Christian Albrecht benannt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg und Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Er wird Einblicke aus Forschung und Schulpraxis geben. 

Gabriele Triebel: „Eine moderne Prüfungskultur erkennt Talente, statt nur in Notenstufen einzuordnen. Sie traut Kindern zu, eigenständig zu denken und Fehler als Lernchance zu begreifen. Das ist echte Zukunftsbildung.“ 

Die Anhörung kann über den Livestream des Bayerischen Landtags verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=U9W5c_JETXQ