Kultur und Heimat
Webinar: Veranstaltungsverbote & Drehstop: Wer zahlt die Zeche?
Unsere Forderungen zur Corona-Kultur-Krise

Bayern ist Kulturstaat. Was so in der Verfassung steht, muss nun auf den Prüfstand:
Drehverbote, Veranstaltungsverbote. Bis heute gab es nicht einmal ein Nachdenken über eine Entschädigung für dieses „Tätigkeitsverbot“ einer ganzen Branche. Kultur lebt von Veranstaltungen, Gemeinschaft, Gästen, Publikum. Jedes Exit-Szenario stellt Veranstaltungen ganz hinten an: wären Impfungen für alle verfügbar, könnte man über Veranstaltungen nachdenken.
Nachdem sich die Staatsregierung Ende März aus dem Soforthilfeprogramm für Freie, Solo-Selbstständige und Unternehmen bis 10 Angestellte verabschiedet hat und es bei den LfA und KfW Krediten noch immer hakt, wird hinter vorgehaltener Hand auf die Jobcenter verwiesen. Sieht so die viel beschworene Rettung unserer Kultur aus? Wer wird den Institutionen, die überleben, wieder Leben einhauchen nach der Krise? Und gibt es Dinge, die wir aus der Krise mitnehmen können, um unsere Film- und Kulturlandschaft beim Neustart für alle Akteurinnen und Akteure nachhaltig und krisenfest zu gestalten?
Ein Gespräch mit Grünen Vertreter*innen von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Mit Gewerkschaft, Verbänden und Dir!
Podiums-Gäste:
- Erhard Grundl, MdB
Als Musiker nah an der Szene, als unser Grüner Bundestagsabgeordneter für Kulturpolitik aus Bayern besonders nah dran, als Straubinger unsere Stimme aus der Fläche und unsere bayerische Brücke nach Berlin. - Satu Siegemund
Freie Filmemacherin, Filmverband / Bundesverband Regie (BVR) Vorstand - Annette Greca
Ver.di. / filmunion - Betreut auf Projektbasis Festangestellte wie freie Filmschaffende in der Krise, hat Lösungen mitverhandelt und umfangreiche Handlungsleitfäden zusammengestellt. - David Süß
Vorsitzender Verband der Münchner Kulturveranstalter VDMK eV mit ca. 10Mio Gästen aus ganz Bayern/Jahr, Grüner Kommunalpolitiker, Club-Betreiber und Mit-Initiator von „United We Stream Bayern“
Zur Anmeldung
Hinweis: Für die Teilnahme ist lediglich ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher notwendig (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, Computer). Ihr könnt aktiv an der Diskussion teilnehmen oder auch nur den Referent*innen zuhören.