Netzpolitik

Aktuelles

Breitbandausbau: CSU fördert überholte Kupfer-Technologie in großem Stil

München (16.12.2015/hla). Eine Viertelmilliarde Euro hat die CSU-Regierung bereits aus dem aktuellen Breitband-Förderprogramm ausgegeben – 95 Prozent davon für überwiegend veraltete Technologie. Denn das Gros der Fördermittel fließt in so genannte FTTC-Projekte, bei denen in der Regel Glasfaserkabel nur bis zu Verteilkästen gelegt werden und die Endabnehmer weiter über Kupferkabel und mittels der so genannten „Vectoring-Technologie“ mit Breitbandanschlüssen nach dem VDSL-Standard (50 Mbit/s) versorgt werden.

Freies WLAN in Bayern: Noch immer ein Fall für die Entwicklungshilfe

Der Wirtschaftsausschuss debattierte in dieser Woche auf Antrag der Grünen die Frage, ob Freie WLAN Bürgernetze ausgebaut und weiter gestärkt werden sollen. In einer Liga mit Tel Aviv und London will die Bayerische Staatsregierung nach eigener Aussage in Sachen Digitalisierung spielen. „Wenn es um Freies WLAN geht, dann ist Bayern leider nur ein Entwicklungsland.“, so Markus Ganserer, Sprecher der Grünen Landtagsfraktion für Mobilität. In Südkorea kommen auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner 37 Hotspots, in Großbritannien sind es 29.

Freifunk in Bayern: Bürgernetze ausbauen und stärken

Verena Osgyan: Kommunen informieren, Freifunk-Initiativen fördern! Wir machen uns stark für mehr freie WLAN-Zugänge in Bayern durch die Stärkung und den Ausbau von Bürgernetzen. Ein entsprechender Vorstoß unserer netzpolitischen Sprecherin wird am Donnerstag im Wirtschaftsausschuss behandelt.

Antragspaket "Lernen im digitalen Zeitalter" eingereicht!

Digitalisierung ist der große Zukunftstrend, in dem wir uns bereits mittendrin befinden. Die digitalen Medien haben unsere Art zu kommunizieren, zu arbeiten, zu lernen erheblich verändert. Wir sind der Meinung, dass die jungen Menschen einerseits in die Lage gebracht werden müssen, mit den digitalen Medien reflektiert umzugehen und andererseits sich auch in der digitalen Welt zurechtzufinden. Deshalb muss auch die Schule der Ort sein, im dem digitale Bildung erfahren und erlernt werden kann.