Netzpolitik

Aktuelles

CSU-Ministerien verzetteln sich beim Kampf gegen Cybercrime

„Die CSU verzettelt sich beim Kampf gegen Cyberterrorismus und schwächt so Bayerns Möglichkeiten“, warnt die netzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Verena Osgyan. Mit dem jetzt vorgestellten Landesamt für IT-Sicherheit und Cyberabwehr werde die mittlerweile dritte Behörde in diesem Kompetenzfeld geschaffen – neben dem Kompetenzzentrum Cybercrime beim LKA und dem Cyber-Allianz-Zentrum des Landesamts für Verfassungsschutz.

Datenschutz auch bei smarten Alltagsgeräten beachten

München (2.11.2016). „Smarte Alltagsgeräte, vom Fitnessarmband bis hin zu Kuriositäten wie der vernetzten Zahnbürste, nehmen in unserem Alltag immer mehr zu“, erklärt die datenschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Verena Osgyan. Laut einer Umfrage können sich immer mehr Deutsche vorstellen, beispielsweise smarte Haushaltsgeräte wie einen smarten Kühlschrank (43 Prozent) zu kaufen.

Bayerisches Breitbandprogramm muss überarbeitet werden

München (17.6.2016). „Eine konsequente und richtige Entscheidung“, erklärt Markus Ganserer, grüner Experte für den Breitbandausbau, zur Entscheidung der Bundesnetzagentur, den umstrittenen Regulierungsentwurf für das Vectoring im Nahbereich der Telekom-Hauptverteiler zurückzuziehen. „Beim Vectoring bleibt anderen Anbietern der Zugriff auf die Teilnehmeranschlussleitungen in dem Bereich verwehrt – das führt zu einer Re-Monopolisierung.“

"Facebook-Filter": Naiver Umgang der CSU mit den sozialen Netzwerken

München (3.1.2016). Zur Forderung der CSU nach einem automatischen „Facebook-Filter“ erklärt die Sprecherin für Netzpolitik bei den Landtags-Grünen, Verena Osgyan „Die Naivität der CSU im Umgang mit den sozialen Medien ist beinahe schon putzig. Ein solcher Filter könnte naturgemäß niemals bewerten, in welchem Sinn-Zusammenhang vermeintlich bedrohliche Begriffe gebraucht werden und käme damit einer Zensur gleich.