Fachgespräch Elektromobilität: Die Zukunft ist vernetzt

<p><strong>Der Klimaschutz stellt den Mobilitätssektor vor neue Herausforderungen.</strong> In Bayern entstehen&nbsp; 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen durch den Verkehr. In Vorbereitung auf die Klimakonferenz (COP 21) in Paris veranstaltet unsere Fraktion im Rahmen einer Reihe ‚Wege zu einer klimafreundlichen Mobilität‘ drei Fachgespräche. Die Fachgespräche sollen den Zusammenhang zwischen Klimaschutz bzw. CO2-Reduzierungspotenzial und einzelnen Mobilitätsbereichen bzw. Planungsansätzen behandeln. Unser Fachgespräch am 9.

10. Juli 2015

Juli beleuchtete den Bereich Elektromobilität und sollte aufzeigen, wie Elektromobilität heute aussieht, welche Angebote bestehen, wie Elektromobilität zukünftig aussehen kann, wie energieeffizient Verkehrsmittel sind und welches Klimaschutzpotential durch die Elektromobilität realisiert werden kann.

Peter Siegert (Mitsubishi-Motors Deutschland, Key Account Flotte & Green Mobility) referierte über Green Mobility aus Sicht eines Autoherstellers. Elektroautos sind attraktiver als viele potenzielle meinen. Mit Reichweiten von 160 km werden immerhin 80 % aller Fahrten abgedeckt. E-Mobile sind ideal für CarSharing. Das 10.000 Häuser-Programm der Staatsregierung sollte auch für mobile Speicher (Elektroautos) geöffnet werden.

Peter Köhl (Geschäftsführer der Taxi Center Ostbahnhof GmbH) beleuchtete das Thema 100% CO2-neutrale Taxi-Flotte. Bei seinem Taxiunternehmen fahren keine Autos mit konventionellem Antrieb. Damit werden ca. 400 Tonnen (!) weniger CO2 in München ausgestoßen. Klimaneutralität lässt sich durch Kompensation herstellen. Die Fahrzeuge sind extrem zuverlässig. Nicht zu vernachlässigen ist die erhebliche Reduzierung des Bremsstaubs, weil bei Elektrofahrzeuge Bremsbeläge so gut wie nicht heruntergefahren werden.

Dr. Jürgen Kappus (Senior Consultant der Hamburg-Consult GmbH) befasste sich mit der Energieeffizienz im ÖPNV. Der ÖPNV ist schon von Haus aus im Vergleich zum MIV energieeffizient. Trotzdem stecken da noch Reserven drin, die u.a. durch intelligentere Ausschreibungsverfahren gehoben werden könnten. Auch wenn das Energie- und CO2-Einsparpotential bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren größer ist beim elektrisch betriebenen ÖPNV, wird dieser seinen Umweltvorteil behalten. Franz Tepe (ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Leiter Marketing und Werbung) stellte die Elektromobilität auf zwei Rädern vor. Die Verkaufszahlen von E-Bikes sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Der Trend ist noch ungebrochen. Mit dem intelligent bike bieten sich weitere Möglichkeiten. Durch abnehmbare Akkus lassen sich E-Bikes auch in der Wohnung laden. Fahrradverkehr muss neu gedacht werden, wie Beispiele aus London oder Eindhoven zeigen. Fahrradleasingmodelle mit Gehaltsumwandlung machen E-Bike preislich attraktiv.

Franz Tepe (ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Leiter Marketing und Werbung) stellte die Elektromobilität auf zwei Rädern vor. Die Verkaufszahlen von E-Bikes sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Der Trend ist noch ungebrochen. Mit dem intelligent bike bieten sich weitere Möglichkeiten. Durch abnehmbare Akkus lassen sich E-Bikes auch in der Wohnung laden. Fahrradverkehr muss neu gedacht werden, wie Beispiele aus London oder Eindhoven zeigen. Fahrradleasingmodelle mit Gehaltsumwandlung machen E-Bike preislich attraktiv.

Anschließend diskutierten die Teilnehmer mit den vier ReferentInnen und dem verkehrspolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, Markus Ganserer. Dabei ging es um Fragen, ob auch kleine Firmen Fahrradleasing anbieten können, inwieweit leise Elektroautos für Fußgänger gefährlich sein könnten, welche Standards die Ladeinfrastruktur aufweisen muss oder wie man Umweltstandards in Ausschreibungen verankern kann.

Aus grüner Sicht bleibt festzuhalten, dass die Zukunft der Vernetzten Mobilität gehört, E-Mobilität zusammen mit der Energieeffizienzsteigerung große Potenziale für den Klimaschutz eröffnen und dass Elektrofahrzeuge das Speicherproblem erneuerbarer Energien durch die dezentrale Gestaltung von Energiesenken und –quellen lösen helfen können. Der Öffentliche Dienst kann beim Fahrradleasing noch viel von der privaten Wirtschaft lernen.


Am 21. Mai betrachteten wir den Bereich Städtebau/Landesplanung/Nahmobilität und ihrem Beitrag zum Klimaschutz;

Auf der Klausur in Regensburg hat die Fraktion ein Positionspapier zur Elektromobilität verabschiedet;

Am 29. Oktober werden wir den Themenkomplex Logistik unter Klimaschutzgesichtspunkten beleuchten