Im Ökolandbau liegt die Zukunft. Das sehen auch die Bürger*innen so, wie das Volksbegehren „Artenvielfalt - rettet die Bienen!“ aus dem Jahr 2019 zeigt. Seitdem sind in Bayern 30% Ökolandbau bis zum Jahr 2030 Gesetz – und die Staatsregierung zur Einhaltung dieses Ziels verpflichtet. Die Nachfrage nach Produkten aus ökologischem, heimischem Anbau steigt seit Jahren kontinuierlich. Und dass diese Produkte und ihre Produktion nicht nur gut für Umwelt und Konsument*innen, sondern auch krisensicher sind, haben die Erfahrungen gezeigt. Gleichzeitig wenden sich die Verbraucher*innen - auch aufgrund von Lebensmittelskandalen (z.B. Bayern-Ei) - von massenhafter, industrieller Nahrungsmittelproduktion ab (siehe auch das Thema Verbraucherschutz).
Wir Grüne bekennen uns zur heimischen Landwirtschaft und stehen für eine Agrarpolitik, die die bayerischen Betriebe stärkt und krisensicher aufstellt und die Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft vorantreibt. Denn Landwirtschaft und Umweltschutz können nicht mehr ohne einander gedacht und betrieben werden. Unsere Gesellschaft braucht beides: eine funktionierende Landwirtschaft, die die Menschen mit guten Lebensmitteln versorgt und den heimischen Bäuerinnen und Bauern ihre Existenz sichert.
Und eine intakte Umwelt, sauberes Wasser und die Vielfalt der Arten..
- Der hohe Preis für billiges Fleisch - Unser Positionspapier zu Schlachthöfen
- Mehr Informationen gibt es in unserem Konzeptpapier "Landwirtschaft mit der Natur - statt industrielle Agrarproduktion"
- Zum Thema Ernährung gibt es noch mehr Informationen in unserem Konzeptpapier "Bayerische Grüne Ernährungspolitik".
- Giftfreie Landwirtschaft - Für Bauern, Bienen und Bayern das Beste - ein Konzeptpapier
- Unsere Postion zur Agrogentechnik