Den Steigerwald schützen!

Der Steigerwald zählt zu den wichtigsten Buchenwäldern Deutschlands und hätte das Potenzial, dem Weltnaturerbe zugeschlagen zu werden. Dazu müssten aber ausreichend große Flächen unter Naturschutz gestellt werden. Genau dies hat der Landkreis Bamberg zum Ärger der Staatsregierung getan, die diese Entscheidung wieder aufheben will.

06. Juni 2014

Der Landkreis hat in seiner Zuständigkeit knapp 800 Hektar als Landschaftsbestandteil „Hoher Buchener Wald“ unter Schutz gestellt. Die Staatsregierung hat angekündigt, dies außer Vollzug zu setzen, um dem massiven Druck der Nationalparkgegner unter Anführung von Staatssekretär Eck Rechnung zu tragen.

Die Grünen fordern die Staatsregierung in einem Dringlichkeitsantrag auf, ihrer internationalen Verantwortung zum Schutz der Biodiversität gerecht zu werden und das Schutzgebiet im Steigerwald zu erhalten.
Die bisherige Nutzung des Steigerwaldes durch die bayerischen Staatsforsten, mit den wenigen kleinen naturnahen Trittsteinen, reicht bei weitem nicht aus, um die Biodiversität dieses Buchenwaldes zu erhalten. Gerade die bedrohten, im Totholz und in alten Bäumen lebenden Arten, können nur durch den Verzicht auf die forstliche Nutzung überleben, wie Untersuchungen aus Naturwaldreservaten belegen.

"Bayern blamiert sich gerade, weil die Staatsregierung nicht Willens ist, international bedeutende Buchenwälder zu schützen" so der Vorsitzende des Umweltausschusses Dr. Christian Magerl.