Gemeinsam stemmen wir die Energiewende!
<p><strong>Wenn am kommenden Freitag das Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld tatsächlich und endgültig abgeschaltet wird, dann ist das nicht zuletzt den örtlichen Bürgerinitiativen zu verdanken.</strong> Die Anti-Atom-Bewegung in Deutschland ist seit 1973 eine der stärksten und der vielfältigsten sozialen Bewegungen Deutschlands.

22. Juni 2015
Sie ist eine Bewegung aus der Mitte der Gesellschaft, in der sich die WinzerInnen im Breisgau, die Bauern in Gorleben, die GewerkschafterInnen der IG Metall, die Studierenden aus den Städten, die alternativen Landfreaks, die autonomen Linken und viele, viele andere zusammengefunden haben. Trotz der Breite dieser Bewegung lebte sie immer von der Stärke der örtlichen Bürgerinitiativen an den Standorten.
Die Bürgerinitiativen vor Ort haben die schwerste Aufgabe. Sie müssen sich direkt mit den Verantwortlichen in ihren Gemeinden auseinandersetzen. Sie haben die Diskussionen vor Ort zu führen, während die Konzerne mit der Gewerbesteuer locken. Oft müssen sie die soziale Spaltung in den Dörfern zwischen GegnerInnen und BefürworterInnen erleben. Sie haben das Feuer des Widerstands auch nach der Inbetriebnahme der Reaktoren über Jahrzehnte am Leben gehalten.
Daher ist es würdig und recht, allen Schweinfurter Bürgerinitiativen für das jahrzehntelange Engagement herzlich zu danken. Ohne sie wäre diese Stilllegung nicht gekommen.