Netz und Medien

Bessere und schnellere Kommunikation für Bayerns Bürgerinnen und Bürger

Drei Anträge der Landtagsgrünen zu den Themen Breitbandausbau, LTE-Versorgung und WLan in Zügen waren diese Woche Gegenstand der Beratungen im Wirtschaftsausschuss des Landtags.

In einem Antrag haben die Grünen gefordert, dass das bayerische Breitbandprogramm transparenter wird. Diesen Antrag lehnte die Mehrheitsfraktion der CSU ab und sang wieder mal das Hohe Lied auf die bayerische Breitbandförderung. Kritik am Förderprogramm gibt es von vielen Seiten, sei wegen der geringen Anforderung was die Bandbreiten betrifft, sei es, dass zu wenig Glasfaser ausgebaut wird oder dass kaum Wetterbewerber der Telekom bei Ausschreibungen zum Zug kommen. Aber all das interessiert die CSU nicht. In einem weiteren Antrag, dem einstimmig zugestimmt wurde, wird die Staatsregierung aufgefordert, sich auf Bundes- und EU-Ebene, für eine bessere LTE-Netzabdeckung in den bayerischen Grenzgebieten einzusetzen. Und in einem dritten Antrag, der ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, haben die Grünen einen Bericht gefordert, wie ein flächendeckender WLan-Empfang in Bayerns Nahverkehrszügen gewährleitet werden kann. „Damit Bayern im Zeitalter der Digitalisierung von dieser Entwicklung nicht abgehängt wird, ist es dringend geboten zu prüfen, inwieweit dieser Rückstand rasch aufgeholt werden kann“, so Markus Ganserer, Sprecher für Mobilität.

Bayerische Breitbandförderung transparenter machen


WLAN-Angebote in Nahverkehrszügen

Bessere LTE-Netzabdeckung im bayerischen Grenzgebiet