Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
<p><strong>Thomas Gehring fordert Aktionsplan. </strong>"Es ist dringend an der Zeit, dass sich die Zusammensetzung der Gesellschaft auch in den Lehrkräftekollegien widerspiegelt", erklärt unser bildungspolitische Sprecher und verweist auf <a href="/fileadmin/bayern/user_upload/ContentFiles/15-11-04_anfrage_lehrkraefte_mit_migrationshintergrund.pdf">eine aktuelle Anfrage</a>, nach der im Schnitt lediglich 1,1 Prozent aller Lehrkräfte keine deutsche Staatsangehörigkeit haben.

04. November 2015
"Die Schule sollte ein Ort der Integrationsförderung sein", so steht es im 2007 von Bundesregierung, Ländern, Kommunen und Migrantenorganisationen beschlossenen Nationalen Integrationsplan. "Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund."
Wir fordern einen Aktionsplan, der aufzeigt, wie der Anteil an Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte sukzessiv erhöht werden kann. "Die bisherigen Anstrengungen reichen nicht aus, um einen Impuls für eine kulturelle Öffnung der Schule zu setzen", so Thomas Gehring: "Lehrende mit Migrationshintergrund können durch ihre spezifischen bikulturellen und mehrsprachigen Kompetenzen sowie durch ihr Vorbild eine wichtige Rolle bei der Integration übernehmen."
lmo