Lehrkräfte-Fortbildung in Bayern professionalisieren!
<p><strong>Es gibt einen wachsenden und steigenden Bedarf, die Schule weiterzuentwickeln.</strong> Nicht nur deshalb ist die Lehrkräftefortbildung ein zukunftsorientiertes Thema. Gute Schulen brauchen bestausgebildete Lehrkräfte. In ihrem Arbeitsalltag müssen sich Lehrerinnen und Lehrer immer neuen Anforderungen flexibel anpassen. Daher benötigen wir eine Fort- und Weiterbildungskultur an den Schulen und eine entsprechende Fortbildungsstruktur, um die Lehrerinnen und Lehrer, die bereits im Berufsalltag stehen, auf die Veränderungen in ihrem Berufsumfeld vorzubereiten und zu begleiten.</p>

12. Juni 2015
Aufgabe der Politik ist es, die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte zu ermöglichen, zu fördern und auch zu fordern. Gerade angesichts der Einführung der Bildungsstandards, des Wegs der Schulen zu mehr Selbständigkeit und des Themas Inklusion sind die Lehrerinnen und Lehrer dringend auf eine gute Aus- und Fortbildung angewiesen.
Deshalb haben wir einen Antrag eingebracht, der zum Ziel hat, die Lehrkräftefortbildung stärken. Auf drei Punkte dabei sollte besonderes Augenmerk gelegt werden:
- die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zu professionalisieren,
- die Prüfung von landesweit regionalen (und zentral-koordinierte) Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung und
- die Ausbildung von Standards für die Lehrkräftefortbildung, damit zu bestimmten Feldern vergleichbare Angebote vorhanden sind, die an der Akademie oder den regionalen Kompetenzzentren abgerufen werden können.
Der Antrag wurde von der CSU abgelehnt