Schule
Bildung: Die Grüne Landtagsopposition nimmt ihre Kontrollfunktion ernst
Wir schauen der CSU genau über die Schultern und werden wo nötig korrigierend eingreifen. Deshalb haben wir zu zwei wichtigen Themenkomplexen in der Bildungspolitik Berichtsanträge gestellt, zu Erwachsenenbildung und Lehrermangel an Grund- und Mittelschulen.

Mit dem Antrag 17/1817 forderten wir die Staatsregierung auf, über die aktuelle Situation der Erwachsenenbildung, deren Finanzierung und Qualitätssicherung sowie über die notwendigen politischen Handlungsbedarfe zu berichten. Einmal mehr bestätigt die PIAAC-Studie, dass gerade die Zielgruppen mit dem größten Bildungsbedarf am wenigsten von den Angeboten beruflicher und außerberuflicher Weiterbildung erreicht werden und dass es weiterer Anstrengungen zur Grundbildung bedarf, damit Erwachsene grundliegende Kompetenzen erwerben können, die für die eigenständige Gestaltung des Lebens, für Teilhabe und aktives Handeln in unserer Gesellschaft notwendig sind.
Mit dem Antrag 17/1617 forderten wir die Staatsregierung auf, über die Unterrichtsversorgung der Grund –und Mittelschulen und deren Planung zum künftigen Schuljahr zu berichten. „Für uns zählen nur die Lehrkräfte in den Klassen und nicht Spaenles Zahlen auf dem Papier“, so Thomas Gehring der Bildungsexperte der Grünen Landtagsfraktion. Von Schuljahresbeginn bis Schuljahresende reißen die Klagen über fehlende Lehrkräfte nicht ab. Auch die ‚Mobile Reserve‘ spielt dabei eine wichtige Rolle. Die ist nämlich alles andere als mobil: Schon zu Schuljahresbeginn sind alle Lehrkräfte aufgebraucht, so dass unterm Schuljahr niemand mehr für Vertretungen aufzutreiben ist, wenn Lehrkräfte durch Krankheit oder Schwangerschaft ausfallen.