Konferenz: "Klima schützen - weltweit und bei uns"

<p><img src="/fileadmin/bayern/user_upload/ContentFiles/klimakongress.jpg" style="vertical-align: text-bottom;" height="311" width="400"></p>

14. November 2015


Veranstaltung ausgebucht - Keine Anmeldungen mehr möglich


Gespannt blickt die Welt auf Paris. Viele Hoffnungen ruhen auf den Klimaverhandlungen, die zum Jahresende in der französischen Hauptstadt stattfinden. Angesicht der weiter fortschreitenden Klimaüberhitzung wird das Zeitfenster für wirksame Gegenmaßnahmen immer kleiner. Klimaschutz ist die Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Klimaschutz ist eine weltweite Aufgabe und umfasst nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Klimaschutz kennt keine Grenzen und ist auch bei der Frage der Fluchtursachen von zentraler Bedeutung – Stichwort Klimaflüchtlinge. Gemeinsam gilt es jetzt Weichen zu stellen: das 2°-Ziel ist unbedingt und verbindlich einzuhalten.

Bei unserem Klimakongress wollen wir einen Blick auf alle Ebenen werfen – wir schauen nach Paris, wir schauen aber auch in andere Länder, in unsere Kommunen, vor unsere eigene Haustür und in unseren eigenen Geldbeutel. So wichtig ein erfolgreiches und verbindliches Klimaabkommen in Paris ist: aktiver Klimaschutz funktioniert am besten vor Ort. Darum wollen wir insbesondere in den Foren am Nachmittag auch über ganz konkrete Schritte zum Klimaschutz in unserem unmittelbaren Lebensbereich informieren und diskutieren.



Programm:

10 Uhr: Einlass


10.30 Uhr: Begrüßung
Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender


10.45 Uhr: Einführung
Martin Stümpfig, MdL, energie- und klimapolitischer Sprecher


11 Uhr: „Zwischen Durchbruch und Scheitern - der Pariser Klimagipfel unter Erfolgsdruck“
Arne Jungjohann, Autor und Politikwissenschaftler


11.45 Uhr: "Internationale Klimapolitik auf kommunaler Ebene – das Klimabündnis europäischer Städte"
Thomas Brose, Geschäftsführer Klimabündnis, Frankfurt


12.30 Uhr: Vorstellung der Foren am Nachmittag
Gisela Sengl, MdL, Dr. Christian Magerl, MdL, Markus Ganserer, MdL, Martin Stümpfig, MdL


12.45 Uhr: Mittagspause


14 Uhr: Nachmittagsforen 1-4 zur Auswahl



Forum 1 Energie (Moderation: Martin Stümpfig, MdL)

"Energieeffizienz – vor Ort die Initiative ergreifen!"

"Energiesparen in Bürgerhand - vom Modellprojekt zum Standbein der Energiewende von unten?“
Sebastian Blömer, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

"Energieagenturen als Motor der Umsetzung von Energieeffizienzprojekten"
Hans Gröbmayr, Energieagentur Ebersberg


Forum 2 Mobilität (Moderation: Markus Ganserer, MdL)

"Wie gelingt die Verkehrswende hin zu einer klimaschonenden Mobilität in der Stadt und auf dem Land?"

Ulrich Grosse, Nahverkehrsberater, Tübingen

N.N.


Forum 3 Landwirtschaft (Moderation: Gisela Sengl, MdL)

"Landwirtschaft und Böden fit machen für den Klimawandel - was heißt gute fachliche Praxis im Spannungsfeld von Klimaschutz und Marktwirtschaft?"
Dr. Andrea Beste, Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur, Mainz

"Klimabilanz - tierisch gut? - welche Auswirkungen haben die Formen der Tierhaltung und die Herkunft des Futters auf unser Klima? Wie können regionale Kreisläufe unser Klima schützen?"
Dr. Andrea Beste, Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur, Mainz


Forum 4 Klimafolgen/-anpassung (Moderation: Christian Magerl, MdL)

Folgen des Klimawandels für Bayern und geeignete Anpassungsstrategien: Hochwasser, Dürren, Hitzewellen und die Folgen für die menschliche Gesundheit und die zu erwartenden Änderungen in der Artenvielfalt


15:45 Kaffeepause


16 Uhr: "Divestment - fossilen Firmen den Geldhahn abdrehen"
Regine Richter, Campaignerin, urgewald, Berlin


16.30: Schlusswort
Martin Stümpfig, MdL